Posts mit dem Label Training werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Training werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Training nach einem anstrengenden Arbeitstag?

Eine Meldung die ich von Leuten immer wieder höre die es nicht schaffen regelmäßig Sport zu machen, ist dass sie ja schon von der Arbeit total geschafft nach Hause kommen und dann ein Lauftraining einfach zu anstrengend wäre.

Dabei gehen sie aber von der falschen Annahme aus, dass sie ein bestimmtes Energiepotential haben dass sie über den Tag verteilt aufbrauchen können. Wenn sie also nach der Arbeit (metaphorisch gesprochen) ein Energielevel von 40% haben, müde sind und am liebsten vor der Glotze auf den Schlaf warten würden, bleibt nicht viel übrig um noch ein Training durchzuziehen.

Ich selbst merke aber immer wieder dass es mir zwar genauso geht, nach z.B. einer Laufeinheit am Abend bin ich aber wieder viel aktiver als zuvor. Anstatt Energie zu verbrauchen, habe ich die Batterien wieder aufgeladen! Selbst wenn das Training an sich recht anstrengend und fordernd war, danach ist der Körper wieder aktiviert und bereit zu neuen Schandtaten. Es mag paradox erscheinen, ist aber so. Die Hummel kann schließlich auch fliegen obwohl sie es aerodynamisch/mathematisch eigentlich gar nicht können dürfte.

Es besteht also Hoffnung für alle etwas gutes für sich zu tun!

Dienstag, 16. Dezember 2008

Trainingsumfänge von Norbert Langbrandtner

Trainingsumfänge November 2006 - Juli 2007
Ein Blick auf die Website vom Langbrandter gibt einem Informationen über Trainingsumfänge. Überraschend für mich dass die Umfänge zumindest von den Stunden nicht wirklich erschreckend sind, meist doch deutlich unter 20h (maximal 28,5h). Hätte da doch gedacht dass die Triathlonprofis da deutlich mehr trainieren.

Hier gibt’s auch eine Anzeige nach Sportarten.

Freitag, 12. Dezember 2008

Triathlon - Bücher

Ausdauertrainer Triathlon

von Kuno Hottenrott, Martin Zuelch

Ausdauertrainer Triathlon

Auch wenn vor zehn Jahren niemand es für möglich gehalten hätte und noch vor kurzem die Triathleten für verrückt erklärt wurden, hat sich diese inzwischen olympische Sportart durchgesetzt. Dabei bildet sie nur den breiten Bodensatz des Super-Ausdauersports, denn selbst Doppel- und Dreifachtriathlons oder gar 24-Stunden-Läufe erreichen nennenswerte Teilnehmerzahlen. Die Gruppe derjenigen, die den Triathlon bewältigen, besteht aus einer Millionengemeinde. Der Band enthält eine Menge von Programmen und Wochenplänen zur leicht nachvollziehbaren Umsetzung für verschiedene Leistungsstufen.



Ironman - Das 8 Stunden Triathlon Programm

von Ole Petersen

Ironman - Das 8 Stunden Triathlon Programm

Mit einem Trainingsaufwand von nicht mehr als acht Stunden pro Woche läßt sich das Abenteuer Ironman oder jeder andere Triathlon bewältigen, auch mit Beruf und Familie. Der Autor Ole Petersen hat es mit dieser Methode zum Weltrekordhalter im Double-Ironman gebracht. Mit präzisen Trainingsplänen und vielen Geschichten rund um den Triathlon.



Tipps fuer Triathlon


von Hermann Aschwer

Tipps fuer Triathlon


Freizeit- und Wettkampfsportler finden hier professionelle Antworten eines erfahrenen Triathleten auf alle Fragen rund um den Triathlonsport. Neben Tipps zur Ausrüstung, zum richtigen Training, zur Wettkampfvorbereitung und zur persönliche Leistungskontrolle werden zahlreiche weitere Aspekte des Ausdauerdreikampfs wie die Ernährung, die richtige Dehnung, die Regeneration und die Verletzungsprophylaxe behandelt. Tipps für Triathlon ist somit ein praxisorientierter Ratgeber sowohl für Einsteiger als auch für leistungsorientierte Sportler.



10 Jahre Ironman Triathlon Austria


von Stefan Petschnig

10 Jahre Ironman Triathlon Austria

Zusammen mit professionellen Sportfotografen hat der Veranstalter Stefan Petschnig eine einzigartige Dokumentation der zehn Veranstaltungsjahre zusammengetragen und die Emotionen der Sportler, Zuseher und Helfer eingefangen. Beieindruckende Bilder spiegeln die Faszination Ironman in Kärnten wieder.


Triathlon


von Faris Al-Sultan

Triathlon


Der Münchener Spitzenathlet, der am 15. Oktober 2005 den Ironman auf Hawaii mit deutlichem Vorsprung gewann, gewährt einen exklusiven Einblick in seinen anspruchsvollen Sport und gibt Einsteigern und Fortgeschrittenen hilfreiche Tipps, wie sie ihre Zeiten verbessern können - auch wenn sich die meisten Triathlon-Fans erst einmal an die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) heranwagen oder die Volksdistanz (500 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) bevorzugen werden.




2:04:43


von Kate Allen

2:04:43


Das Buch erzählt vom Lauf-Talent Katie, das lieber Turnerin werden will. Von der Krankenschwester, die keine Party auslässt. Von einer verrückten Australierin, die unverschuldet mit der Mafia in Berührung kommt. Von einem Himalaja-Ausflug, 36-stündigen Autofahrten, vom Erschöpfungsschlaf auf einer einsamen Raststätte und von selbstlosen Freunden. Viele Hürden gilt es zu überspringen, bis sie mit ihrem Mann und Trainer Marcel am sportlichen Olymp ankommt. Doch auch hier oben ist die Luft dünn. Dort, wo sich Manager und Öffentlichkeit um einen Menschen balgen, der einfach nur er selbst sein will. Und den auch die größten 2:04:43 Stunden seines Lebens niemals verändern können.



Triathlon Training


von Hermann Aschwer

Triathlon Training


Dieses Buch ergänzt die bisherigen Bücher von Hermann Achwer und vermittelt jedem Athleten (Freizeit-, Wettkampf- oder Leistungssportler) grundlegende Kenntnisse, die zu einem erfolgreichen Triathleten gehören. Das 5-Stufen-Modell bietet für jede Triathlondistanz, Jedermann-Triathlon, Kurz-Triathlon, Mittel-Triathlon, Ultra-Triathlon und den Iroman Hawaii umfangreiche Anleitungen und ausführliche Trainingspläne. Jeder ambitionierte Triathlet oder auch der Anfänger findet für seine Distanz die nötigen Hilfestellungen.



Triathlon - Grundlagen, Training, Wettkampf


von Klaus Klaeren

Triathlon - Grundlagen, Training, Wettkampf


Dieser Ratgeber richtet sich vor allem an Einsteiger und Triathleten auf der Volkstriathlon- und der Olympischen Distanz. Beschrieben werden neben den Grundlagen und Tipps zur Ausrüstung verschiedene Trainingsprinzipien, die sich an den drei Trainingsmethoden Dauermethode, Intervallmethode und Wiederholungsmethode orientieren. Hinsichtlich eines langfristigen Trainingsaufbaus wird dabei zwischen einer Vorbereitungsperiode (Dezember-Mai), der Wettkampfperiode (Juni-Oktober) und der Übergangsperiode (November) unterschieden. Detaillierte Jahres-Trainingspläne gibt es für sechs Leistungsniveaus.



Der Weg zum Ironman

von Lothar & Nicole Leder

Der Weg zum Ironman


Lothar und Nicole Leder sind die bekanntesten und erfolgreichsten Triathleten Deutschlands. In diesem Buch beschreiben die beiden Sportler, wie fortgeschrittene Triathleten ihr Training aufbauen können, um sich auf die Anforderungen einer Ironman-Veranstaltung (die es auch an vielen anderen Orten weltweit gibt) vorzubereiten. Der berühmteste deutsche Ironman-Wettbewerb findet jährlich im Juli in Roth bei Nürnberg statt.
___________________________________________________________________

The triathlete's training bible von Joel Friel (mittlerweile auch auf Deutsch bei amazon)

Mittwoch, 19. November 2008

Herausforderung Trainingspause

Die Herausforderungen der Trainingspause ist es die Disziplin zum verminderten Training zu haben.

Selbst Profi-Triathleten mit den selben Motivationsschwierigkeiten kämpfen wie eine Hobette. Es geht darum dass das verminderte Training einem manchmal mehr Disziplin abverlangt als ein normaler Trainingstag.

Außerdem sucht der Profi sich selbst immer wieder Ausreden um mal ein Training später zu machen:

“Gibt man dem inneren Schweinehund den kleinen Finger, nimmt er sich meistens gleich die ganze Hand. Und schon bin ich mitten drin, im Abrutschen in belanglose Nebentätigkeiten, um mich vor den Pflichten zu drücken. Komischerweise treiben die Vermeidungsstrategien zur Umschiffung der To-Do-Liste die buntesten Blüten, wenn das Tagesprogramm sowieso locker ist.”

Etwas dass ich bei mir selbst auch immer wieder beobachte. Wenn ich weiß ich trainiere nur dreimal pro Woche, ist Montag ohnehin Ruhetag, Dienstag grade viel zu tun, Mittwoch regnets, Donnerstag scheint die Sonne nicht und schon habe ich Ende der Woche den “Druck” jeden Tag trainieren zu “müssen”.

Teuflisch.

Deshalb auch meine Idee der letzten Challenge jeden Tag schon in der Früh zu trainieren. Dadurch weiß ich, ich habe den Rest des Tages frei und denke nicht den ganzen Tag daran dass ich dann noch in die Kälte rausmuss um 2h Rad zu fahren. Geklappt hat’s leider nicht, vielleicht aber wenn ich wieder richtig im Training bin. Ab Anfang Dezember also.